Ursprung von NEMA
Mit der weit verbreiteten Installation von Foto-Relais an Leuchten, insbesondere in den USA, trat der NEMA-Stecker auf. Der Begriff 'NEMA' steht für die National Electrical Manufacturers Association, die einen Satz von Standards für elektrische Verbindungen und Geräte repräsentiert, die in verschiedenen Sektoren, einschließlich der Straßenbeleuchtung, verbreitet sind.
Die Evolution der NEMA-Standards
Mit Wurzeln, die bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreichen, kamen die ersten NEMA-Standards mit der Elektrifizierung und der Verbreitung von elektrischen Beleuchtungssystemen zum Vorschein. Diese Standards legen die Form und Größe des Steckers sowie seine Schutzmechanismen gegen Staub und Feuchtigkeit fest. Letzteres ist von entscheidender Bedeutung, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von Straßenlaternen in verschiedenen Klimazonen zu gewährleisten.
Der erste Standard, der für die Außenbeleuchtung entwickelt wurde, hieß ANSI C136. Diese frühe Version des NEMA-Steckers hatte drei Stifte, die speziell für den Betrieb eines Standard-Fotorelais entwickelt wurden. Diese Stifte spielten unterschiedliche Rollen: Spannungseingang, Spannungsausgang und eine neutrale Einstellung. Beachten Sie, dass die Kontakte des Steckers aufgrund der Potenz von Leuchten mit Glühbirnen und der US-Netzspannung von 110V zuverlässig waren und Ströme bis zu 15A verarbeiten konnten. Aus Sicherheitsgründen war der neutrale Kontakt länger und größer, um sicherzustellen, dass er als erstes verbunden wird.