Investitionsanalyse: Die Kosten der Integration von Smart Poles in die städtische Infrastruktur

8 Minuten Lesezeit

Smarte Masten, die Beleuchtungs-, Überwachungs-, Energieverteilungs- und Benachrichtigungssysteme integrieren, schaffen ein einheitliches Verwaltungssystem.

Städte auf der ganzen Welt erleben bereits die Vorteile der transformierenden Kraft intelligenter Masten — zum Beispiel Sydney, das ein Smart-City-Programm implementiert hat, hat es geschafft, neue Arbeitsplätze zu schaffen, Startups anzuziehen, grüner und komfortabler zu werden sowie Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Bevor jedoch in diese Innovation investiert wird, ist es notwendig, ihre Kosten und die Perspektiven dieser vielversprechenden Technologie zu bewerten.

Detailed view of a smart pole showing integrated sensors, cameras, LED lighting modules, and connectivity components in an urban installation
Modern smart pole installation in a city setting with integrated lighting, monitoring systems, and connectivity features demonstrating urban smart infrastructure

Von lokalen Einschränkungen zur globalen Präsenz

Die hohen Kosten für die Bereitstellung und Wartung sowie Probleme mit der Koordination und Standardisierung schaffen Hindernisse für die weit verbreitete, globale Präsenz von Smart Poles. Um Kosten zu minimieren, ist ein rationaler Einsatz vorhandener Ressourcen, eine einheitliche Planung neuer Installationen und die Standardisierung von Geräteinterfaces notwendig.1

Die finanzielle Belastung im Zusammenhang mit der Implementierung von Smart Poles – einschließlich der Kosten für 5G, IoT und KI – begrenzt ihre Anwendung in Entwicklungsländern. Darüber hinaus stehen Regierungen vor Schwierigkeiten bei der Modernisierung bestehender Infrastrukturen aufgrund hoher Anfangsinvestitionen, was die Marktentwicklung behindert. Trotz dieser Umstände bleiben Smart Poles ein Schlüsselelement der 5G-Infrastruktur, und ihre Entwicklung wird fortgesetzt. Der Bedarf an zuverlässiger Infrastruktur und effektiven Lösungen auf Basis realer Daten wächst weiter – und dies führt zu einem Wachstum des Smart Poles-Marktes.

Entwickelte Länder sind führend bei der Implementierung fortschrittlicher Technologien. Im Jahr 2021 führte Nordamerika den globalen Smart Poles-Markt an. Dies ist auf die wachsende Nachfrage in den USA und Kanada zurückzuführen, wo der Wunsch besteht, die Stromkosten zu senken. Die Nachfrage nach Smart Poles wird voraussichtlich in naher Zukunft erheblich zunehmen, da Regierungen und Kommunen in Smart-City-Projekte investieren und bestrebt sind, eine effiziente und nachhaltige städtische Infrastruktur zu schaffen.2

Aerial view of smart poles network deployed in an urban downtown district showing coverage pattern and integration with existing city infrastructure

Umsetzung von Smart Poles — Messungen, Effizienz und technologische Lösungen 2025

Zur Bewertung der Kosten, Erkennung potenzieller Probleme und Bestimmung der wirtschaftlichen Vorteile von intelligenten Masten können kostengünstige Systeme zur Überwachung des strukturellen Zustands der Straßenbeleuchtung eingesetzt werden. Diese sensorbasierten Systeme helfen, abnormalen Belastungen und Schäden zu identifizieren, was Städten bei der Planung von Budgets und Investitionen in die Infrastruktur hilft. Der in der Studie "Designing a Low-Cost System to Monitor the Structural Behavior of Street Lighting Poles in Smart Cities" vorgestellte Ansatz schlägt die Verwendung kostengünstiger Überwachungssysteme für eine weitverbreitete Implementierung in Städten mit begrenzten Ressourcen vor.3

Professionelle Entwicklungen umfassen detailliertes Design und Modellierung mit Simulationen, Lastberechnungen und Umweltanalysen. Dies ermöglicht die Identifizierung und Beseitigung potenzieller Probleme in frühen Phasen. Handwerkliche Entwicklungen beinhalten oft nicht solche detaillierten Prozesse.

 Infographic showing Sydney's smart city program achievements including 20% emissions reduction and startup growth statistics through smart infrastructure implementation

Für eine umfassende Transformation werden integrierte Datenerfassungsmethoden verwendet: visuelle Kontrolle (Drohnen, Wärmebildkameras), Sensoren für Vibration, Deformation, Neigung, Position und Umgebung. Die interne Zhaga-Hub-Station, die hervorragend bei Bedingungen von -40 bis +70°C arbeitet und über eine Hot-Swap-Funktionalität verfügt, vereinfacht die Datenübertragung zum Server für die Echtzeitüberwachung von Räumen.

Ein modularer Ansatz für Smart Poles ermöglicht es Städten, die Projektkosten erheblich zu senken. Dank der Konfigurationsflexibilität kann die Funktionalität bei Bedarf erhöht werden, und der einfache Austausch von Komponenten reduziert die Wartungskosten.

Fazit

Das Geheimnis eines erfolgreichen Smart-City-Projekts liegt in der richtigen Methodik

Die Bewertung der Kosten und Nutzen erfolgt durch eine flexible "Roadmap", die klare Ziele festlegt, eine evidenzbasierte Grundlage verwendet und für eine optimale Finanzierung von "smarten" Projekten sorgt.

Investitionen in Smart-City-Innovationen bringen "Nachhaltigkeitsdividenden", indem sie die Risiken für Menschen, Infrastruktur und Umwelt erheblich reduzieren und die Sicherheit durch Überwachung und Benachrichtigungen erhöhen. Smarte Masten transformieren die Stadt umfassend und in großem Maßstab, wenn auch nicht sofort.

Zum Beispiel hat Sydney im Rahmen seines Smart-City-Projekts bereits beeindruckende Ergebnisse erzielt: eine Reduzierung der Emissionen um 20 % und die Anziehung von 27 % der Technologie-Startups des Landes.4 Angesichts des prognostizierten Wachstums des Marktes für smarte Masten auf 35,9 Milliarden Dollar bis 2031, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 17,9 %,2 sind ihre Attraktivität und Notwendigkeit für Städte offensichtlich.