
Leuchtdioden (LEDs) sind die derzeit energieeffizienteste Beleuchtungstechnologie. Sie halten länger, verteilen das Licht effektiv und ihre Helligkeit kann gedimmt werden, was die Lichtverschmutzung reduziert und Energie spart.
Städte wechseln aktiv zu LED-Beleuchtung. Zum Beispiel installiert Bristol 29.000 LED-Leuchten, ohne die Masten zu ersetzen, und plant die Arbeiten bis Ende 2025 abzuschließen [1]. New South Wales, Australien, hat bereits 217.000 LED-Leuchten im Rahmen seines intelligenten Straßenbeleuchtungsprogramms installiert [2]. Philadelphia, USA, stellt ebenfalls auf LED-Leuchten um, wobei über 80% der geplanten Arbeiten abgeschlossen sind, und eine kürzliche Studie (Mai 2025) hat bereits einen Rückgang von 21% bei Straftaten auf Straßen unter Einsatz von Schusswaffen gezeigt [3].
LED-Lichter leuchten hell, verbessern die Sichtbarkeit und schrecken Straftäter ab. Aber was passiert, wenn ein LED-Licht violettes Licht zu emittieren beginnt?
Lila Licht von Straßen-LED-Leuchten: Dies sollte nicht passieren
Wenn eine LED-Leuchte anfängt, lila Licht auszustrahlen, ist dies keine Designentscheidung, sondern das Ergebnis eines Herstellungsfehlers in der Leuchte.
LEDs selbst emittieren kein weißes Licht; sie können rotes, grünes, gelbes oder blaues Licht produzieren. Weißes LED-Licht wird durch das Mischen unterschiedlicher Lichtwellenlängen erzeugt. Blaues Licht von einer blauen Diode passiert eine Phosphorschicht. Dieses fluoreszierende Material absorbiert einen Teil des blauen Lichts und wandelt es in Rot und Gelb um. Folglich mischen sich die drei Farben (Blau, Rot und Gelb), und wir sehen weißes Licht.
Ungewöhnliches lila Licht ist ein direkter Hinweis auf einen Defekt. Das Problem tritt auf, wenn die Phosphorbeschichtung auf den LED-Chips beschädigt ist: Es treten kleine Risse auf, Schichten lösen sich ab, oder im schlimmsten Fall sind die Chips vollständig freigelegt. Wenn sich der Phosphor ablöst, hört er auf, das blaue Licht zu konvertieren, sodass es entweicht und sich mit dem restlichen Licht mischt, was zu einem lilafarbenen Farbton führt.
Solche defekten Lichter können Teil großer Chargen sein, die an Versorgungsunternehmen geliefert werden. Zum Beispiel berichtete das kanadische Versorgungsunternehmen Manitoba Hydro über ähnliche lila Straßenleuchten in Vancouver, mehreren US-Bundesstaaten und im Vereinigten Königreich [4].
Ist das ein Problem? Ja.
Lila Straßenbeleuchtung ist unsicher für Autofahrer und Fußgänger. Eine korrekte Farbwiedergabe der Beleuchtung ist entscheidend für die Objekterkennung. Intensives blaues und lila Licht beeinträchtigt die Fähigkeit der Augen, Details zu erkennen, da das Zentrum der Netzhaut keine Zellen hat, die für blaues Licht empfindlich sind. Außerdem ist ein hoher Anteil an blauem Licht von Straßenlaternen schädlich für die menschliche Gesundheit [5].
Infolgedessen entspricht die Beleuchtung, die ursprünglich den Industrie- und nationalen Standards entsprach, nicht mehr den Vorschriften. Es ist unmöglich, den lila Schein zu verhindern, sobald der Defekt aufgetreten ist. Die einzige Lösung besteht darin, das defekte Beleuchtungsgerät zu ersetzen, was zusätzliche Kosten verursacht und das Vertrauen in urbane Modernisierungsprojekte schmälert.
Wie man das Problem von violettem LED-Licht verhindert
Um das violette Leuchten in Straßenlaternen vollständig zu beseitigen, ist ein umfassender Ansatz für das Beleuchtungsprojekt erforderlich, beginnend mit den frühesten Planungsphasen.
Die in Straßenlaternen verwendeten LED-Chips müssen einer rigorosen Prüfung gemäß dem LM-80-Standard unterzogen werden, der ihre Farbstabilität und die Einhaltung der Anforderungen bestätigt. Zudem sollten Sie Testberichte für LED-Chips anfordern, um die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Lampen sicherzustellen [6].
Wählen Sie Lieferanten, die eine Garantie bieten, die Mängel aufgrund von Produktionsfehlern abdeckt. Dies ermöglicht den kostenlosen Austausch fehlerhafter Lampen.
Fazit
Intelligente Straßenbeleuchtung: mehr als nur Licht
LED-Straßenlampen bieten zahlreiche Vorteile, aber sie allein lösen nicht alle Herausforderungen, denen sich Gemeinden gegenübersehen. Hier kommen Qulon Straßenbeleuchtungssysteme ins Spiel, die hohe Leistung und Zuverlässigkeit bieten und das volle Potenzial von LEDs ausschöpfen.
Der Zhaga-Beleuchtungscontroller beispielsweise, der über GSM betrieben wird, verfügt über ein eingebautes Beschleunigungsmessgerät, das den Zustand der Masten überwacht und vor Ort Ausfälle verhindert. Auf Zonen- und Bezirksebene bietet das Überwachungssystem eine hochpräzise Verfolgung der Energieverbrauchsparameter, flexible Beleuchtungszeitpläne, Analysen zur weiteren Energieeinsparung und vorbeugende Wartung.
Street Light Controller QULON C1
Der Straßenlichtregler QULON C1 ist für die Fernüberwachung und Steuerung von Straßenbeleuchtungssystemen konzipiert.
Für die bidirektionale Kommunikation mit anderen Geräten und Zählern verwendet der Straßenlichtregler QULON C1 RS-485-Schnittstellen. Eine 2G-Mobilfunkverbindung wird zur Kommunikation mit dem QULON-Server verwendet.
Das Gerät wird mit 110/220 V AC oder 9-36 V DC betrieben.
Der Straßenlichtregler QULON C1 kann aus der Ferne unter Verwendung des QULON-Steuerungssystems und der DIP-Schalter am Gerät konfiguriert werden.
Das Gerät ist für die Montage auf einer DIN-Schiene in einem Lichtsteuerungsschrank ausgelegt.
Street Light Controller QULON C2
Der Straßenbeleuchtungsregler QULON C2 ist der zentrale Controller des QULON-Steuerungssystems. Er ist dazu bestimmt, die Fernüberwachung und -steuerung aller elektrischen Geräte im Beleuchtungssteuerungsschrank bereitzustellen: magnetische Schalter, QULON-Systemzubehör usw.
Der Straßenbeleuchtungsregler QULON C2 verwendet RS-485- oder CAN-Schnittstellen für die bidirektionale Kommunikation mit anderen Geräten und Zählern. Eine 2G/3G/4G-Mobilfunkverbindung oder eine kabelgebundene Verbindung mit 10/100 Base TX Ethernet wird zur Kommunikation mit dem QULON-Server verwendet. Das Gerät ist mit einem GPS-Modul zur Zeitsynchronisation und Geopositionierung ausgestattet.
Das Gerät wird mit 110/220 V AC oder 9-36 VDC betrieben.
Der Straßenbeleuchtungsregler QULON C2 ist ferngesteuert konfigurierbar über das QULON-Steuerungssystem und die DIP-Schalter am Gerät.
Das Gerät ist für die DIN-Schienenmontage in einem Beleuchtungssteuerungsschrank ausgelegt.